Bernsteinmuseum Palanga

Im Herrenhaus des Grafen Feliksas Tiškevičius Das Bernsteinmuseum, das zum Litauischen Kunstmuseum gehört, wurde am 3. August 1963 gegründet. Das Museum befindet sich in einem prächtigen Herrenhaus im Zentrum des Birutė-Parks und ist eines der meistbesuchten Museen des Landes.

Das Museum verfügt über eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen von Bernsteininklusionen und Unikaten und umfasst insgesamt über 30.000 Exponate.

Seit dem Frühjahr 2021 hat das Litauische Nationalmuseum für Bildende Kunst, das Palanga Bernsteinmuseum, seine Türen für Besucher mit neu gestalteten Ausstellungen geöffnet und lädt Sie ein, durch den Haupteingang des Graf-Tiškevičiai-Palastes einzutreten, indem Sie die repräsentative Treppe vom großen Parterre mit dem Brunnen hinaufsteigen.

Die Museumsgäste gelangen in die Eingangshalle des Schlosses, wo sie an der neu eingerichteten elektronischen Kasse Eintrittskarten erwerben können. Im Erdgeschoss stehen ihnen Schließfächer für Kleidung und größere Gegenstände zur Verfügung. Der alte Eingang von der Westseite mit einem Aufzug ist für Besucher mit Behinderungen und für diejenigen, denen das Treppensteigen schwerfällt, zugänglich.

Im Erdgeschoss gibt es auch einen Bereich für die Kleinen – unter dem Bernsteinbaum können sie ein speziell gestaltetes Buch über Bernstein ausmalen und das Spiel „Der Weg des Bernsteins“ spielen.

Über die Marmortreppe gelangen die Besucher in den zweiten Stock, wo sie eine neue Einführungshalle zur Bernsteinexposition erwartet. Weiter geht es mit der Präsentation der Goldschätze des Bernsteinmuseums und einer ausführlichen Einführung in die Entstehung und Verwendung von Bernstein. Die Bernsteinausstellung wurde um noch nie gezeigte Exponate ergänzt und mit einem neuen Beleuchtungssystem ausgestattet.

Im ersten Stock des Schlosses sind mehrere Säle den Gründern der Residenz, den Grafen Tiškevičiai, gewidmet. Hier wird ihr außergewöhnliches kulturelles, künstlerisches und soziales Wirken vorgestellt. Besucher finden hier auch Bernsteinexponate – Graf Feliksas Tiškevičius sammelte nicht nur Bernstein, sondern grub ihn auch selbst. Seine archäologische Bernsteinsammlung wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Paris ausgestellt und erhielt äußerst positive Bewertungen.

Im ehemaligen Großen Salon (Kaminzimmer) des Schlosses befindet sich heute ein Café, und im Roten Salon können Besucher Publikationen, Bernsteinsouvenirs und Schmuck erwerben.

Das Bernsteinmuseum in Palanga ist eines der wenigen Museen in Litauen, dessen Ausstellung für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich ist.

Dienstleistungen und Öffnungszeiten

Besucher werden bedient, Ausstellungen und Exponate sind geöffnet

16. September bis 14. Mai:

  • Dienstag bis Samstag – 10.00–18.00 Uhr (Einlass bis 17.30 Uhr)
  • Sonntag – 10.00–17.00 Uhr (Einlass bis 16.30 Uhr)
  • Am Vorabend von Feiertagen ist eine Stunde kürzer geöffnet.

15. Mai bis 15. September:

  • Dienstags bis samstags – 10.00–20.00 Uhr (Einlass bis 19.00 Uhr)
  • Sonntags – 10.00–19.00 Uhr (Einlass bis 18.00 Uhr)
  • An Vorfeiertagen ist eine Stunde kürzer geöffnet

Ausstellungen und Ausstellungen sind montags und an Feiertagen geschlossen.

Führungen werden in litauischer, englischer und russischer Sprache angeboten. Dauer – ca. 1 Stunde.

Besucher können von der Terrasse aus den Blick auf den Birutė-Park und den Rosengarten genießen, die Ende des 19. Jahrhunderts vom französischen Landschaftsarchitekten E. F. Andre angelegt wurden, und die Atmosphäre des Schlosses erleben. Genießen Sie eine Tasse Tee oder Kaffee und lassen Sie sich mit französischen Desserts und Snacks verwöhnen.

Besucher dürfen in den Ausstellungen und Ausstellungen ohne Blitz und Stativ fotografieren, sofern diese Fotos nicht reproduziert und veröffentlicht werden. Die Verwaltung behält sich das Recht vor, das Fotografieren und Filmen in bestimmten Ausstellungsräumen oder bei temporären Ausstellungen zu untersagen. Journalisten dürfen mit Genehmigung der Museumsverwaltung spezielle Ausrüstung verwenden. Der Besucher ist für Urheberrechtsverletzungen verantwortlich.

Besucher können auf Tablet-Computern Audioguides in litauischer, englischer, deutscher, französischer, polnischer und russischer Sprache nutzen. Außerdem ist ein Videoguide in litauischer Gebärdensprache installiert.

Für Kinder und Jugendliche bieten wir Audioguides in litauischer und englischer Sprache an.