Jūratės und Kastyčio Platz

Auf dem Weg zum Palanga-Brücke oder nach einem Spaziergang auf der J. Basanavičiaus Straße ist es üblich, anzuhalten und „am Brunnen“ zu verweilen, genauer gesagt, auf dem Jūratės und Kastyčio Platz. Auf dem gemütlichen Platz zwischen der Stadt und den Dünen steht seit mehr als fünfzig Jahren eine der schönsten Skulpturen von Palanga – die erste Begegnung der Wassergöttin Jūratė und des Fischers Kastytis. Sie wurde von der damals noch jungen Bildhauerin Nijolė Gaigalaitė geschaffen, die durch dieses Werk berühmt wurde. Die Skulptur wirkt besonders romantisch vor dem Hintergrund des Springbrunnens oder zur Mittagszeit, wenn sich die Silhouetten der Liebenden im Wasser spiegeln. Jeder Litauer kennt die Legende von der Liebe zwischen Jūratė und Kastytis, die den Zorn des mächtigen Gottvater Perkūnas so sehr erregte, dass Jūratės‘ Bernsteinpalast auf dem Grund des Meeres in winzige Splitter zerbrach (die man noch heute beim Spaziergang am Meer finden kann) und Kastytis durch Perkūno’s blitzende Pfeile getötet wurde. Durch die salzigen Tränen von Jūratė wurde das Wasser salzig. Diese Version kennen sogar Grundschüler, sie wurde von Maironis und anderen Künstlern besungen. Eine Legende aus der Umgebung von Palanga besagt jedoch, dass die Liebesgeschichte noch dramatischer endete: Die tote Jūratė blieb neben den Ruinen ihres Bernsteinpalastes liegen, während Kastytis für immer an den Meeresgrund gefesselt wurde und dazu verdammt war, bis zum Ende der Zeit auf seine Geliebte zu blicken.Nicht weniger interessant ist die irdische Geschichte der Skulptur. Es wird erzählt, dass Jūratė nach dem Bild einer Kommilitonin der Bildhauerin geschaffen wurde, während für Kastytis sogar zwei männliche Modelle benötigt wurden – ein professioneller und ein athletischer, besonders gut aussehender Rettungsschwimmer aus Palanga. Die Künstlerin selbst wollte, dass ihre „Denkmäler eine starke menschliche Kraft ausstrahlen, die zum Leben und Schaffen anregt“. In diesem Park kann man sich also ausruhen und darüber nachdenken, was passiert, wenn in der Natur oder im Leben zwei verschiedene Elemente aufeinandertreffen, wie viel Inspiration sie bringen und wie viel zerstörerische Kraft sie haben.

J. Basanavičiaus g., Palangos m., Palangos m. sav.